Die Installation der Containervirtualisierung Docker gestaltet sich sehr einfach.
Einfach folgende Befehle in der Linux-Shell als root oder mit vorangestelltem “sudo” eingeben: Weiterlesen
Die Installation der Containervirtualisierung Docker gestaltet sich sehr einfach.
Einfach folgende Befehle in der Linux-Shell als root oder mit vorangestelltem “sudo” eingeben: Weiterlesen
Versucht man eine Datenbank oder ein Backup auf eine neue Festplatte oder in einen neuen Ordner zu legen, kann es passieren, dass das SQL-Management-Studio einen Fehler “…Zugriff verweigert…” wirft.
Diese Fehlermeldung sagt schlicht aus, dass der Server keinen Zugriff auf den neuen Speicherbereich besitzt. Weiterlesen
Wenn in Outlook die Suche nicht sucht und stattdessen z. b. alle Einträge anzeigt und gleichzeitig in dem Suchtool-Tab das “Verfeinern” nicht möglich ist, ist sehr wahrscheinlich der Windows-Suchdienst nicht installiert oder aktiviert. Weiterlesen
Wird versucht, an einen öffentlichen Ordner mit aktivierter E-Mail-Funktion zu senden und man erhält daraufhin eine Unzustellbarkeitsmail mit der Meldung:
#554 5.2.0 STOREDRV.Deliver.Exception:AccessDeniedException.MapiExceptionNotAuthorized
ist das auf eine fehlende Berechtigung zurückzuführen. Weiterlesen
Hat man seine Festplatte mit Bitlocker verschlüsselt, werden wohl die meisten das im PC/Laptop integrierte TPM für die Entsperrung der Platte verwenden.
Aber vielleicht passierte das ungewollt oder man möchte aus anderen Gründen nachträglich noch eine PIN setzten. Weiterlesen
Mir ist es neulich passiert, dass ich einen Server booten wollte und dieser mit der Meldung “Unexpected inconsistency; run fsck manually” in der BusyBox hängen blieb.
Also lies ich den fsck laufen um ggf. Probleme mit dem EXT4-Dateisystem zu beheben: Weiterlesen
Die Verwaltung von Docker auf der Kommandozeile ist zwar relativ simpel, allerdings ist manchmal eine grafische Oberfläche einfacher.
Es gibt mittlerweile einige WebGUIs, die alle ihre Vor- und Nachteile mit sich bringen.
Wer nur wenige und getrennt voneinander arbeitende Dockersysteme betreibt, ist auf die Orchestrierung nicht unbedingt angewiesen und möchte wahrscheinlich jeden Host für sich konfigurieren. Hierfür eignet sich zum Beispiel “Portainer” sehr gut.
Portainer ist ein einfaches, webbasiertes Managementsystem für Docker, welches die lokale Installation, aber auch Remotesysteme verwalten kann. Weiterlesen
Heute ist es ja fast schon ein Muss, die eigene Webseite auf HTTPS umzustellen. Nicht nur wegen der Besuche, sondern auch da Suchmaschinen Seiten mit aktivierter Verschlüsselung höher werten als solche ohne. Zudem kostet ein dafür notwendiges SSL-Zertifikat nichts mehr, dank Let’s Encrypt.
Lief die eigene Webseite bisher ohne “S”, so sind sicherlich irgendwo im Netz Links zu Unterseiten vorhanden. Bei einer Umstellung würden diese Links schließlich ins Leere laufen und eine Fehlermeldung beim Besucher “produzieren”.
Damit es nicht zu Fehlern kommt, kann man den eigenen Webserver so konfigurieren, dass dieser automatisch auf die gewünschte Unterseite mit SSL umleitet. Weiterlesen
Die Installation der Containervirtualisierung Docker gestaltet sich sehr einfach.
Einfach folgende Befehle in der Linux-Shell als root oder mit vorangestelltem “sudo” eingeben:
apt-get install apt-transport-https ca-certificates curl gnupg-agent software-properties-common
curl -fsSL https://download.docker.com/linux/ubuntu/gpg | apt-key add -
add-apt-repository "deb [arch=amd64] https://download.docker.com/linux/ubuntu $(lsb_release -cs) stable"
apt-get install docker-ce
Jedem ESX-Admin ist es sicherlich irgendwann mal passiert, dass ein Update eines Hosts “in die Hose” ging und dieser nicht mehr erreichbar war bzw. nicht mehr richtig gestartet werden konnte.
Zum Glück stellt VMware uns Admins die Möglichkeit bereit, auf die Version vor einem Upgrade oder Update zu springen.
Wichtig hierbei ist aber zu beachte, dass jeweils nur auf den vorherigen Stand gesprungen werden kann. Zwei oder mehr Versionen kann man leider nicht zurückgehen.