HowTos, Tipps und Tricks

Ubuntu – Docker CE installieren

Die Installation der Containervirtualisierung Docker gestaltet sich sehr einfach.

Einfach folgende Befehle in der Linux-Shell als root oder mit vorangestelltem „sudo“ eingeben:

apt-get install apt-transport-https ca-certificates curl gnupg-agent software-properties-common
curl -fsSL https://download.docker.com/linux/ubuntu/gpg | apt-key add -
add-apt-repository "deb [arch=amd64] https://download.docker.com/linux/ubuntu $(lsb_release -cs) stable"
apt-get install docker-ce

ESXi Update-Rollback

Jedem ESX-Admin ist es sicherlich irgendwann mal passiert, dass ein Update eines Hosts „in die Hose“ ging und dieser nicht mehr erreichbar war bzw. nicht mehr richtig gestartet werden konnte.

Zum Glück stellt VMware uns Admins die Möglichkeit bereit, auf die Version vor einem Upgrade oder Update zu springen.
Wichtig hierbei ist aber zu beachte, dass jeweils nur auf den vorherigen Stand gesprungen werden kann. Zwei oder mehr Versionen kann man leider nicht zurückgehen.

Weiterlesen

QEMU/KVM installieren und mit virt-manager verwalten

Wer immer mal wieder auf meiner Seite liest, wird bemerken, dass ich gerne mit VMware-Produkten arbeite und selbst auch zwei Hosts damit betreibe.

In letzter Zeit habe ich mich allerdings mehr mit KVM und QEMU beschäftigt. Nicht zuletzt wegen den Kosten (-> kostenlos 😉 ), sondern auch da die Technik mittlerweile sehr gute Performance liefert und vergleichsweise einfach zu bedienen ist. Schließlich möchte ich nicht ständig umständlich Konfigurationen bearbeiten müssen, wenn ich mal eben schnell eine Änderung an einer VM vornehmen muss.

KVM/QEMU ist eine Open Source Hypervisor auf Linuxbasis zum Virtualisieren von Linux/Windows und anderen Betriebssystemen. Dabei handelt es sich um nichts anderes, als ein normales Linux wie Ubuntu, etc. auf dem der Hypervisor installiert ist. Aus diesem Grund gehört KVM eigentlich zum Typ-2, dennoch wir hierüber immer noch gestritten.

Für die Installation benötigen wir lediglich ein Linux – in meinem Fall ein Ubuntu in der Servervariante – und einen Prozessor mit intel-v/VT-x bzw. amd-v Unterstützung. Alle neuen Prozessoren besitzen diese Befehlssatzerweiterung. Nur den kleinen, wie den Atom von Intel, oder sehr alten Prozessoren kann das Feature fehlen. Weiterlesen

VMware Open-VM-Tools auf Debian basierenden Systemen installieren

Seit 2007 bietet VMware weite Teile ihrer VM-Tools als Open-Source-Variante für zahlreiche Linux-Distributionen an.

Die Installation der proprietären Tools habe ich bereits in einem vorherigen Artikel beschrieben.

Die Konfiguration der Open-VM-Tools gestaltet sich wesentlich einfacher, da sie meist schon im Repository der jeweiligen Distribution vorhanden sind. Weiterlesen

Windows 10 – Virtuelle Desktops – Tastenkombinationen

Windows 10 bringt nun endlich die Funktionalität mit, die unter Linux schon lange zur Standardausrüstung gehört: Virtuelle Desktops.

Neben der Bedienung mit der Maus kann das Starten eines neuen Desktops und das Wechseln zwischen mehreren bereits geöffneten Desktops per Tastenkombination erfolgen.

Hier ein kurzer Überblick über die möglichen Kombinationen: Weiterlesen

WIM-Image ohne WDS installieren

Eine Windows-Installation beginnt immer mit einer WIM-Datei (Windows Imaging Format). Diese wird bei der Installation auf die Festplatte extrahiert und an die Partition angepasst.

Um ein angepasstes Windows zu installieren, wird i. d. R. ein WDS (Windows Deployment Service) verwendet und die Installation über das Netzwerk durchgeführt.

Möchte man nun aber das angepasste Betriebssystem offline ohne extra Tools installieren, kann dies nicht so einfach wie über das Netzwerk erfolgen. Über einen Trick ist das dennoch möglich. Weiterlesen

Windows 10 – Tastatur und Maus funktionieren nicht mehr

Vor Kurzem hatte ich das seltsame Phänomen, dass mein PC nach dem Hochfahren weder Tastatur noch Maus erkannt hatte. Im BIOS/UEFI und im GRUB-Bootloader funktionierten sie allerdings einwandfrei.

Also PC X-Mal per Power-Knopf neugestartet, auch mal Linux gestartet (Eingaben funktionieren hier problemlos), wieder Windows gestartet – nichts. Weiterlesen

MS Exchange 2010/2013 – Postfach als PST exportieren

Kürzlich stand ich vor der Aufgabe, alte Benutzerpostfächer aus dem Exchange zu exportieren und somit wieder mehr Speicherplatz freizugeben.

Eine Möglichkeit wäre, das Postfach über Outlook zu exportieren, was allerdings auf Dauer aufwändiger und datenschutzrechtlich nicht die beste Methode ist.

Wesentlich eleganter ist das Ganze per PowerShell zu erledigen. Weiterlesen