Möchte man unter Linux Dateien und Ordner packen und komprimieren, ist das gängigste Tool hierfür „tar“ (= Tape archiver). Es wurde ursprünglich entwickelt um Daten auf Bandlaufwerke zu sichern. Aber auch heute findet es noch rege Verwendung um Dateien und Ordner inkl. deren Rechte (auf Unix-Systemen) zu sichern bzw. zu packen. Weiterlesen
Grundlagen
PowerShell – Nur erste oder letzte Zeilen einer Textdatei ausgeben
Was unter Linux mit den Befehlen „more“ oder „tail“ funktioniert, klappt auch unter Windows. Allerdings sind die Befehle hierfür etwas komplexer.
Das Ausgeben der ersten bzw. der letzten Zeilen einer Textdatei ist in manchen Fällen notwendig, um zum Beispiel nicht eine ganze Logdatei öffnen zu müssen.
Ubuntu/Debian – Root-Zertifikate importieren
Möchte man ein eigenes Root-Zertifikat bsp. von einer eigenen CA importieren, ist das nicht so leicht, wie es bei Windows der Fall ist. Besonders schwer ist das unter Linux allerdings auch nicht. Weiterlesen
Linux – Berechtigung nur für Dateien oder Verzeichnisse setzen
Möchte man auf einem Linux-System dir Rechte rekursiv nur für Dateien oder Ordner setzten, muss lediglich folgender Befehl abgesetzt werden: Weiterlesen
Was macht HTTP/2 besser als dessen Vorgänger
Vielen dürften HTTP und HTTPS bereits Begriffe sein. Schließlich verwenden wir diese beiden Protokolle täglich.
Bis vor wenigen Jahren waren noch die Protokollversionen HTTP/0.9, HTTP/1.0 bzw. HTTP/1.1 das Maß der Dinge.
Mai 2015 wurde aber nun der Nachfolger des 1.1er offiziell verabschiedet. An dessen Entwicklung waren maßgeblich Microsoft und Google beteiligt.
Vielleicht hat der ein oder andere schon mal von SPDY (gesprochen „speedy“) gehört. SPDY war der erste Entwurf, aus dem später HTTP/2 wurde. Weiterlesen
Apache – HTTP-Weiterleitung konfigurieren
Möchte man den Apache-Webserver beibringen, eine Webseite ab einem bestimmten Pfad oder direkt vom Rootverzeichnis weg umzuleiten, so gibt es mehrere Wege das Ziel zu erreichen. Weiterlesen
Debian/Ubuntu: IP und DNS ändern
Standardmäßig verwendet Linux bzw. Debian und Ubuntu DHCP um eine Netzwerkadresse zu beziehen.
Jedoch gibt es genug Szenarien, in denen ein DHCP-Server nicht eingesetzt wird.
In solch einem Fall müssen wir natürlich die Adressen von Hand einstellen. Weiterlesen
MySQL Datenbanken ex- und importieren
Auch wenn es Werkzeuge wie phpMyAdmin oder das Tool HeidiSQL gibt, ist es doch hin und wieder nötig, per Konsole Datenbanken einzuspielen oder zu exportieren.
Im Folgenden habe ich sämtliche Befehle zum ex- bzw. importieren von MySQL-Datenbanken zusammengefasst.
Erklärung NAT
NAT bedeutet Network Address Translation und ist ein Verfahren, mit dem IP-Adressen durch andere ersetzt werden können, ohne das einer der beiden Hosts etwas mit bekommt.
NAT findet man eigentlich nur bei IPv4, da hier der Adressraum auf „lediglich“ 4,3 Milliarden Adressen begrenzt ist. Hätte man hier jedem Gerät auf der Welt eine individuelle IP verpasst, wären der Vorrat an verfügbaren Adressen schon längst aufgebraucht.
IPv6 dagegen bietet 340 Sextillionen Adressen – das ist eine Zahl mit 39 Stellen:
340.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000
Theoretisch könnte man hier jedem Gerät, ob Toaster, Kühlschrank usw. eine eigene Adresse im weltweiten Netz zuteilen und hätte immer noch genug frei, um weitere zu vergeben.
Um diesen Umstand des „kleinen“ Adressraums bei IPv4 zu umgehen, wurde die NAT eingeführt. Weiterlesen
Unterschied zwischen MiB (Binärpräfix) und MB (Dezimalpräfix)
Wahrscheinlich bist du gerade über die Wörter Binär- und Dezimalpräfix gestoßen und hast nun danach gegoogelt, was diese wohl bedeuten könnten.
Oder du wunderst dich, warum Speichergrößen mal bspw. in MiB und andere wieder nur in MB für Megabyte angegeben werden.
So ging es mir auch, fand aber wenig bzw. nur sehr komplexe Erklärungen.
Mit diesem Artikel möchte ich nun eine simple Erklärung liefern.
Die Bedeutung dieser beiden Präfixe bzw. Größenangaben ist eigentlich ganz simpel. Schließlich verwendet man sie vor allem als Technik-Versierte(r) häufig im Alltag. Weiterlesen